Zurück
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie in allgemeiner Weise über die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen und insbesondere über die Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs unserer Website, bei einer Kontaktaufnahme, der Teilnahme an einer Veranstaltung oder anderen Aktion. Ferner informieren wir Sie über Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten. Begrifflich ist mit „Datenverarbeitung“ stets die Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Marco Bless
c/o Julius Bär
Postfach 100362
68003 Mannheim
gesetzlich vertreten durch Marco Bless,
E-Mail: lions@charity-golfcup-2023.de
Hilfswerk des Lions Clubs Mannheim Rhein-Neckar steht Ihnen für Auskünfte und Fragen zum Thema Datenschutz gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter lions@charity-golfcup-2023.de.
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, IT-Dienstleistern oder anderen Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Das Datenschutzrecht gestattet die Übermittlung unter anderem, wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn Sie eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung die Übermittlung vorsieht. Dienstleister, die personenbezogene Daten gemäß unseren Weisungen verarbeiten, verpflichten wir auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Die Aufbewahrungsfrist liegt für geschäftsrelevante Vorgänge gemäß dem Handelsgesetzbuch bei sechs Jahren, für steuerrelevante Unterlagen gemäß Abgabenverordnung bei zehn Jahren.
Sofern wir Daten in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt daher z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder unter Beachtung anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (EU-Standardvertragsklauseln).
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles unseres Systems gespeichert:
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit unserer Website liegt in unserem berechtigten Interesse.
Die in Logfiles gespeicherten Informationen werden gelöscht, wenn die jeweilige Browsersitzung beendet ist, spätestens nach einer Frist von sieben Tagen.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO in Verbindung mit Art. 28 DS-GVO.
Die Kontaktaufnahme zu uns ist über das Kontaktformular sowie über die auf unserer Website veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich. Soweit Sie diese Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die im Kontaktformular oder in der E-Mail enthaltenen Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:
Sofern Sie uns einen Brief oder ein Telefax übermitteln, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief bzw. Telefax enthaltenen Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist freiwillig. Ohne die Angabe einer Kontaktmöglichkeit und die Schilderung Ihres Anliegens können wir Ihre Anfrage allerdings nicht beantworten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme zu uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage beantwortet ist und wir die Konversation mit Ihnen beendet haben. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Dies gilt nicht, wenn der Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die während des Absendevorgangs systemseitig erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen nach Erhebung gelöscht.
Falls Sie an einer unserer Aktionen teilnehmen möchten, müssen Sie sich in der Regel über das dafür vorgesehene Teilnahmeformular registrieren. Mit Absenden des Teilnahmeformulars werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt des Absendens werden zudem folgende Daten durch unser System erhoben:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist freiwillig. Ohne die im Formular als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten können Sie an der jeweiligen Aktion allerdings nicht teilnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO oder, falls wir Ihre Einwilligung einholen, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihrer Teilnahme an der jeweiligen Aktion und deren Durchführung. Soweit wir Ihre Daten für weitergehende Zwecke, etwa den Versand von Mailings, verwenden, weisen wir darauf ausdrücklich hin und holen Ihre Einwilligung in die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Ihre im Rahmen der Teilnahme an einer Aktion verarbeiteten Daten werden einen Monat nach Durchführung und Abschluss der Aktion gelöscht, sofern Sie keine Einwilligung in die weitergehende Nutzung Ihrer Daten (z.B. in den Erhalt von Mailings) erteilt haben oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen. Die während des Absendevorgangs systemseitig erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen nach Erhebung gelöscht.
Wir versenden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen per E-Mail (Newsletter). Dafür verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, optional Ihren Namen, Ihre Postleitzahl, und Angaben zu Ihrer Einwilligung (Datum, Uhrzeit, IP-Adresse). Zudem werden sog. Öffnungs- und Klickraten verarbeitet, wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten. Das Tracking von Öffnungs- und Klickraten ist erforderlich, um die Zustellbarkeit der E-Mails zu gewährleisten und um festzustellen, ob unsere E-Mails geöffnet werden (können) und welche Aktionen nach dem Öffnen der E-Mails ausgeführt werden (Klicks, Abmeldungen etc.).
Wenn Sie in den Erhalt unseres Newsletters eingewilligt haben, verifizieren wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen des sog. Double-Opt-in-Verfahrens. Zu diesem Zweck erhalten Sie von uns eine E-Mail, über die Sie die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse und Ihre Einwilligung bestätigen können.
Für den Versand unseres Newsletters bedienen wir uns der Dienste eines externen E-Mail-Versanddienstleisters, der auf unsere Weisung hin auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages tätig wird.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Verarbeitung der sog. Klick- und Öffnungsraten ist zudem für die Zwecke des Newsletter-Versands erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Mit dem Versand der E-Mail im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens kommen wir unserer rechtlichen Verpflichtung zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse nach, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Die Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Falle eines Widerrufs wird Ihre E-Mail-Adresse mit einem Sperrvermerk versehen, um zu dokumentieren, dass Sie künftig nicht mehr von uns per E-Mail angesprochen werden möchten. Nicht mehr erforderliche Daten werden unverzüglich gelöscht. Der Sperrvermerk sowie Ihre E-Mail-Adresse werden drei Jahre nach Abschluss des Kalenderjahres, in dem der Sperrvermerk gesetzt wurde, gelöscht. Bestätigen Sie im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens nicht Ihre Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters, sperren wir Ihre E-Mail-Adresse und löschen Sie nach sechs Monaten.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, der die personenbezogenen Daten verarbeitet, darüber zu informieren, dass Sie von ihm die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Sie haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihren Widerruf an die Hilfswerk des Lions Clubs Mannheim Rhein-Neckar Postfach 100362 68003 Mannheim richten, oder per E-Mail an lions@charity-golfcup-2023.de.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
Bei der Datenkommunikation in offenen Netzen, wie dem Internet, kann der Schutz der übertragenen Daten nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Senden Sie uns daher über das Internet (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) ohne ausreichenden Schutz keine vertraulichen Daten. Allerdings wurden sämtliche Formulare auf dieser Webseite, bei denen personenbezogene Daten erfasst werden, mit dem Protokoll TSL 1.2 verschlüsselt. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
Wir behalten vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Angebote und Inhalte auf der Website in den Datenschutzhinweisen umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch unserer Webseite gelten jeweils die aktuellen Datenschutzhinweise.
Stand: Juni 2023